Freitag, 28. Februar 2014

"Innehalten" Beitrag von Simone Garve im SR 2 Radio (22. Februar 2014)

http://www.bistum-trier.de/kiosk/rundfunkarbeit/Index.html
Vorurteile überwinden
Im vergangenen Bundestagswahlkamp tauchten Plakate auf, die Gott sei Dank sehr viele Menschen als widerlich empfunden haben, zum Beispiel: „Maria statt Scharia“ und „Geld für die Oma, nicht für Sinti und Roma.“ Die Partei, die auf diese Sprüche das Copyright hat, wird vielleicht demnächst vom Bundesverfassungsgericht verboten. Nur muss man sich von der Illusion frei machen, mit der Partei würde man auch solche Vorurteile über Minderheiten zum Verschwinden bringen, wie sie die Plakate enthalten.

Von diesen Plakaten angewidert, haben wir einen Test gemacht. Wir, das waren Schüler und Lehrer des Gymnasiums am Stadtgarten in Saarlouis. Wir sind engagiert im „Trialog der Kulturen.“ In diesem Projekt geht es darum, Vorurteile zwischen den drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam auf den Grund zu gehen und abzubauen. Von unserem Test waren wir geschockt. Eine Umfrage, die wir in Saarlouis durchführten, förderte jede Menge Vorurteile über Muslime zutage. Unsere Schüler haben sich dann mit Wissenschaftlern unterhalten und gefragt, wie diese Vorurteile entstehen.

Noch immer spielt der 11. September 2001 eine Rolle. Die Angst vor Terroristen wird auf „die“ Muslime übertragen. Daran hat auch die Berichterstattung mancher Medien Anteil, wenn in ihnen Muslime meist dann erwähnt werden, wenn es um Fundamentalisten, Extremisten und Selbstmordattentäter geht. Vielfach ist es auch die Angst vor allem Fremden, die Vorurteile auslöst. Und je weniger Menschen über Fremde und über Minderheiten wissen, umso eher tritt an die Stelle des Wissens das Vorurteil. Dann kommt hinzu, dass Minderheiten für Probleme im eigenen Land verantwortlich gemacht werden. Man stempelt sie zu Sündenböcken, macht sie zu Feinbildern. Wie auf den vorhin erwähnten Plakaten – ein Nährboden für Hass und Gewalt. 

Unsere Schüler haben sich vorgenommen, Menschen nicht nach ihrer nationalen oder religiösen Zugehörigkeit zu beurteilen, sondern das Individuum zu sehen. Und sie sind darauf gestoßen, dass die Goldene Regel bei Juden, Muslimen und Christen zum Glaubensgut gehört: „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu“. Diese gute Anleitung zum Verhalten findet sich in der Tora, der Bibel und im Koran.

Autor: Simone Garve

Dienstag, 18. Februar 2014

Rückmeldung eines Schülers nach der Theateraufführung (WA)


Konfliktlinien vornehmlich als religiös motiviert wahrgenommener Konflikte (RL)

http://www.sueddeutsche.de/politik/glaube-in-konflikten-religion-ist-nie-allein-die-ursache-1.1868435

Vorhaben Politik/Erdkunde/Ethik/Religionslehre:
Kritische Analyse vornehmlich als religiös motiviert wahrgenommener Konflikte (Nahostkonflikt, Zentralafrika etc.) und Aufdecken der Konfliktlinien. Durch die exemplarische Beschäftigung mit dem Thema sollen die SuS durch das Aufzeigen von Analogien in ihrer Lebenswelt eine reflektierte Haltung und Handlungskompetenz zu entwickeln.

Sonntag, 16. Februar 2014

Rezensionen "Das Mädchen Wadjda" - Klasse 11 (GV)

Der erste Film aus Saudi-Arabien aus dem Jahr 2013 namens Wadjda erzählt die Geschichte des 11jährigen Mädchens Wadjda aus Riad, welches den Traum hat, ein Fahrrad zu kaufen, um damit ein Rennen gegen ihren Freund aus der Nachbarschaft zu gewinnen. Zum ersten fehlt ihr jedoch das Geld dazu, zum anderen ist es Frauen in Saudi-Arabien nicht erlaubt, Fahrrad zu fahren, weil die Gefahr besteht durch einen Sturz die Jungfernhaut zu zerstören und damit die Unschuld eines Mädchens zu gefährden.
Vor dem Kinobesuch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass das konservativ islamisch geprägte Saudi Arabien durch die Ausgrenzung der Frau und die autoritären Strukturen der Gesellschaft charakterisiert wird. Gesellschaftliche Normen wie das Verbot von Auto und Fahrradfahren, das Ausgrenzen der Frauen aus Familienstammbäumen, das Verbot von Gefühlsäußerungen der Mädchen in der Öffentlichkeit und das Tragen einer Abaya sind für alle Mädchen und Frauen durch die Kultur festgelegt. Deshalb ist es auch sehr ungewöhnlich, dass die Regisseurin Haifa a-Mansour, welche selbst aus Saudi-Arabien stammt, jedoch aufgeklärt erzogen wurde und im Ausland studiert hat, Regie bei dem Film geführt hat und den Film zur Gänze fertig gestellt hat.
Meiner Meinung nach verdeutlicht der Film die Stellung der Frau in Saudi-Arabien sehr gut, wenn auch in einer eher indirekten Art und Weise, denn Wadjda lässt sich von den Konventionen nicht weiter einschränken und geht konsequent ihren Bedürfnissen nach. Mansour zeigt in ihrem Film, dass es in Saudi-Arabien durchaus Mädchen  und Frauen gibt, die voller Esprit sind und die dadurch einiges in der Gesellschaft bewegen könnten, wenn man sie gleichberechtigen würde und ihnen die Freiheit schenkte. Der Film birgt die Hoffnung, dass es irgendwann zu gesellschaftlichen Veränderungen kommen könnte.
Der Film hat mich daher positiv überrascht, aber meine Erwartungen sind jedoch dahingehend nicht erfüllt, da ich davon ausgegangen war, dass die vorherrschenden Konventionen deutlicher aufgezeigt werden und dies nicht anhand des Aufzeigens von jemandem, der sich jenen widersetzt, sondern eher durch das Aufzeigen einer Frau, deren Leiden darunter dargestellt wird. Trotzdem würde ich den Film in jedem Fall weiterempfehlen, um noch mehr Menschen auf die Unterdrückung der Frauen in Saudi-Arabien aufmerksam zu machen und sie darüber aufzuklären, sie zu friedlichen Veränderungsversuchen zu animieren und um den saudischen Frauen Hoffnung auf eine Verbesserung ihrer Lage zu schenken, sofern sie die Möglichkeit haben den Film im Ausland zu sehen.
A. S., Kurs 11

In einigen Kulturen ist es leider immer noch so, dass die Mädchen als etwas Minderwertiges angesehen werden. Dies ist sehr traurig. Ich finde das absurd und sehr ungerecht, weil es nichts mit dem Islam an sich zu tun hat… Als bekennende Muslima finde ich auch, dass das Verschleiern nichts mit Anstand zu tun hat, wie es etwa im Film zum Ausdruck kommt, sondern es aus religiösen Motiven geschehen sollte. Zudem gibt es kein eindeutiges Kopftuchgebot. Der Koran sagt lediglich, die Frauen sollten ihre Reize nicht zur Schau stellen und sich bedeckt halten. Schließlich sollte man auch in Betracht ziehen, dass Mädchen in dem Alter noch gar kein Kopftuch tragen müssen und es generell auch freiwillig geschehen soll… Dass an dem Familienstammbaum nur männliche Familienmitglieder genannt werden, finde ich diskriminierend und zeigt ein weiteres Mal, dass in einigen Kulturen die Frauen nicht dieselbe Anerkennung bekommen wie Männer.
S. N., Kurs 11

Freitag, 14. Februar 2014

Schülerstatements zum Projekt „Salziger Kaffee“ im Kunstunterricht der Klassen 10 am SGS (ML)


Der Fuß ist ein Denkmal für jüdische Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes in Europa.

Man sollte die Ereignisse, die sich während des Holocausts abspielten, nicht verdrängen, sondern junge Menschen darüber informieren. Die Herstellung des Fußes mit unseren eigenen Fußabdrücken war hierfür eine gute Idee und Möglichkeit. Wir haben grundsätzlich alle das gleiche gemacht, nämlich unseren persönlichen Fußabdruck erstellt und angemalt. Aber jeder einzelne war auch frei in der farblichen Gestaltung. Dies war eine gute Kombination. Dadurch, dass wir die einzelnen Tonplatten zu einem Fußabdruck zusammenlegten, bildeten wir eine Gemeinschaft, in der jeder eine wichtige Rolle spielte. Insgesamt denke ich, dass das Projekt vielen Schülern geholfen hat, mit dem Thema umzugehen. Es gab Vorträge und weitere Projekte in anderen Fächern am SGS, die Informationen brachten und zeigten, dass man die Zeit des Antisemitismus und deren Folgen nicht vergessen darf. Damit unschuldige Menschen nie mehr solch schlimme Qualen erleiden müssen, setzt man sich für ein gutes Verhältnis untereinander ein und beweist, dass Frieden stärker sein kann als Streit und Krieg.

Das BK-Projekt war manchmal auch sehr anstrengend und schwierig, als wir zum Beispiel den Fuß vormalen sollten und die Einteilung vornahmen. Jedoch meisterten wir das sehr gut. Dieses Projekt wird mir lange in Erinnerung bleiben, denn die Geschichte der Schuhe am Donauufer ist sehr ergreifend. Ich persönlich habe auch das Theaterstück zum Projekt gesehen und viele Geschichten von meiner ungarischen Austauschschülerin erzählt bekommen, die mir lange im Gedächtnis bleiben werden.

Zum Projekt salziger Kaffee haben wir uns überlegt, einen Fuß aus unterschiedlichen Fußabdrücken in Ton zu legen. Die Farbgebung mit den fließenden Übergängen soll hierbei symbolisch für den interkulturellen Austausch und die nicht mehr vorhandenen Grenzen stehen.

Mit unseren Füßen nehmen wir Bezug auf das öffentliche Mahnmal Schuhe am Donauufer von Gyula Pauer und Can Togay in Budapest.

Mit dem Zusammenfügen der einzelnen, individuellen Fußabdrücke zeigen wir den Konflikt, aber auch die Lösungsmöglichkeiten, zwischen Gesellschaft und Individuum. Die einzelnen Teile fügen sich zu einem großen Ganzen. Genauso soll auch unsere Gesellschaft funktionieren – gemeinsam.

Der große Fuß symbolisiert Frieden zwischen den Nationen, Gemeinschaft, Solidarität und Zusammengehörigkeit. Ich habe gelernt, dass man gemeinsam viel erreichen kann und dass jeder Einzelne für die Gruppe wichtig ist.

Jeder einzelne Schüler war für seinen Teil selbst verantwortlich.

Die Arbeit an dem Projekt war eine interessante Abwechslung zum normalen Unterricht.

Dieser Fuß spiegelt für mich unsere Gemeinschaft und unseren Zusammenhalt wieder und ich bin stolz darauf bei diesem Projekt mitgemacht zu haben. Ich habe neben historischen Kontexten auch gelernt, Respekt gegenüber meinen Mitmenschen zu haben.

Meine persönliche Erfahrung bei der Herstellung der Tonarbeit war, mir die schwere Zeit der Juden vorzustellen. Der Abdruck eines nackten Fußes symbolisiert für mich die Einsamkeit, die Schutzlosigkeit.

Das Ergebnis, das man zum Schluss sah, als alle Fußabdrücke fertig waren, hat mich erfreut, da ich wusste, dass ich somit einen Teil zu dem Projekt beigetragen hatte. Ich kann sagen, dass ich jetzt, wenn so ein Thema wieder auftritt, interessierter zuhöre.

Die unterschiedlichen Farben in den versenkten Tonreliefs drücken die Vielfältigkeit der Länder aus und die heutigen Rechte, die der jüdischen Bevölkerung damals versagt blieben. Unsere Fußabdrücke symbolisieren auch die Flucht der Verfolgten.

Wir konnten frei entscheiden wie wir unseren Fußabdruck auf den Ton setzen und ihn nach dem Brennen frei anmalen. Die grenzenlose Anordnung steht für Freiheit.

Egal wie unterschiedlich die Menschen sind, sie sind trotzdem eine Gemeinschaft und mit diesem Projekt wollen wir an die Opfer des Holocaust gedenken und hoffen, dass diese Zeit nie wieder zurückkehrt.

Als ein Teil dieses Projektes tritt mir das Schicksal der Leute, die damals am Donauufer starben näher und generell wird mir all die Grausamkeit, die im Holocaust herrschte, deutlich und bleibt in meinem Gedächtnis wach.

Bei der Arbeit mit dem Ton haben wir uns gegenseitig geholfen und Tipps gegeben. Später war es schön zu sehen, wie alle Teile tatsächlich zusammengepasst haben.

Sinnbildlich stehen diese Fußabdrücke für die Opfer der Shoa im 2. Weltkrieg und die einzelnen Fußabdrücke bilden am Ende einen großen Fuß. Dieser steht für die ganze Welt, die sich durch diese Zeit so verändert hat. Metaphorisch erinnert er mich an einen ökologischen Fußabdruck.

Mich erinnert der Fußabdruck an die Spuren, die der Mensch auf dieser Welt hinterlässt.

Auch wenn dieser Fuß aus Ton nur ein kleines Projekt ist, ein kleines Stück von uns, so drückt er doch unser Mitgefühl und den weiteren Wunsch auf Zusammenhalt auf der Erde aus.

Soufeina Hamed - Comics gegen Vorurteile - Ein Alltag als Muslima in Deutschland (GV)

Wir freuen uns, im Juni Soufeina Hamed bei uns in der Schule begrüßen zu dürfen.
http://www.youtube.com/watch?v=DtqvmIieOHo

“Do I Need to Choose?” Comic by Soufeina (Tuffix)
http://www.suficomics.com/interviews/soufeina-hamed-illustrates-muslim-life/

Donnerstag, 13. Februar 2014

Unterrichtsreihe zum Thema „Tanz“, Klasse 9 (HM)

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Tänze unterschiedlicher Kulturen“ beschäftigten wir uns zunächst mit mittelalterlichen und barocken Tänzen. Dann haben wir verschiedene Tänze ausprobiert und das Wichtigste über den Volkstanz gelernt. Zentral war hier der israelische Volkstanz. Das Tanzen klappte von Anfang an recht gut, die meisten von uns tanzten mit und hatten Spaß aufgrund der Lebensfreude und dem dadurch entstehenden Gemeinschaftsgefühl. (H. N. 9F1)






 
 

Ausstellung "Zusammen bleiben" der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zum Buch "Salziger Kaffee" (LC)

Im Kammermusiksaal des Vereinshauses Fraulautern konnten wir ausgewählte Schautafeln der zu Katalin Pécsis Buch entstandenen Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin präsentieren. Wir danken der Gedenkstätte und Frau Pécsi für die Unterstützung!
 
Im Foyer des Vereinshauses präsentierte eine zusätzliche Ausstellung die Arbeitsergebnisse der Schüler/-innen des SGS im Rahmen des Toleranzprojekts "Salziger Kaffee". Auf dem Bild ist ein kleiner Ausschnitt zu sehen.
 

Mittwoch, 5. Februar 2014

Theateraufführung am 31.01. im Vereinshaus Fraulautern (LC)

Einen ganz großen Dank noch einmal an alle beteiligten Schüler/-innen und Lehrer/-innen sowie den vielen Unterstützer/-innen!
Wir haben die Aufführung mit drei Kameras gefilmt, sobald der Film geschnitten ist, geben wir es hier im Blog bekannt.
Nun bereiten wir uns auf die Aufführungen in Budapest vor!

Saarbrücker Zeitung, 05.02.2014

Kinobesuch der Klassen 6, 9 und 11 (Religion, Ethik) am 30.1.14 (GV, MM, NI u.a.)

Ein zehnjähriges Mädchen. Ein Fahrrad. Eine restriktive Gesellschaft.
Im ersten in Saudi-Arabien entstandenen Spielfilm erzählt Haifa Al Mansour von einem Mädchen und ihrem großen Traum. Heiter und nachdenklich, packend und klug, zeitgemäß und brisant.
Der Schulweg der zehnjährigen Wadjda aus dem saudiarabischen Riad führt sie an einem Spielzeuggeschäft vorbei, das ein grünes Fahrrad anbietet. Dabei schlägt ihr Herz stets höher, denn dieses Rad zu besitzen würde bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchsetzen zu können und ihm, schnell wie der Wind, davon zu flitzen.
Obwohl es Mädchen untersagt ist Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus, wie sie Geld für das Rad verdienen kann. Uns so hat sie auch keine Augen für die Probleme der Mutter, die mit allen Mitteln zu verhindern  versucht, dass ihr Mann sich eine zweite Frau nimmt…


 
Schüleräußerungen der Klasse 6- Erklärungsversuche, warum die Regisseurin den Friedensnobelpreis des deutschen Films erhalten hat:

Der Film hat mir gezeigt,
... dass es in manchen Ländern auf der Welt Frauen gibt, die nicht in Freiheit leben können, sondern unterdrückt werden.
... dass man an sich glauben und niemals aufgeben soll.

Freiheit bedeutet für mich,

... dass jeder die gleichen Rechte hat, egal ob Frau oder Mann, egal aus welchem Land.
... sich frei entscheiden zu dürfen.
... so zu leben, wie ich will, sofern es niemandem schadet.

Jeder hat das Recht,
... seine Meinung zu sagen.
... allein Entscheidungen zu treffen.
... darauf sich etwas selbstständig aufzubauen und selbst entscheiden zu dürfen, wen man heiratet.

Sie hat den Friedenspreis erhalten,
... weil der Film Menschen aufklären soll, zu Toleranz und Gleichberechtigung aufruft und damit sich für Frieden zwischen den Menschen einsetzt.
... weil sie die erste Frau ist, die bei einem saudi-arabischen Film Regie geführt hat. Sie gilt als Sprachrohr der islamischen Frauen, die unterdrückt werden.

Sonntag, 2. Februar 2014