Dienstag, 28. Januar 2014

27.01. - Ausstellung, 11. Klasse Bildende Kunst (ML)

Zum "Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus"  stellte der 11er Grundkurs Bildende Kunst Modelle und Plakate zu je einem Thema aus "Salziger Kaffee" in der Schule aus. Die Schüler/-innen nahmen zu den Erzählungen aus dem Buch Stellung und stellten ihre Position in einem Modell bzw. Plakat dar.



 
 

Mittwoch, 15. Januar 2014

Theaterproben (WA)

Die Kurse Darstellendes Spiel der Jahrgänge 11 und 12 arbeiten eng zusammen mit der DS-AG der Sechstklässler (+ eine Viertklässlerin).



Requisiten für die Theateraufführung (NP)

Wie an sieht, kümmert sich die Arbeitsgruppe "Theater" des Seminarfachs Projektmanagement bereits eifrig um die Herstellung der Requisiten für die Theateraufführung.

   

Info- und Verkaufsstand am Tag der offenen Tür (LC, MM)

Der Kurs Projektmanagement konnte am Tag der offenen Tür über 430 Euro für das Projekt einnehmen. Vielen Dank an die engagierten Schüler/-innen!


Donnerstag, 9. Januar 2014

Mittwoch, 8. Januar 2014

Wirtschaftspolitik Ungarn - Europa - Klasse 10 (HO)

Die Schüler/-innen verglichen die ungarische Wirtschaftspolitik, die Lage der Landwirtschaft und deren soziale Auswirkungen vor und nach der Wende sowie die Auswirkungen des Beitritts zur Europäischen Union.







Sonntag, 8. Dezember 2013

Bitte um Aufnahme von Austauschschüler/-innen aus Ungarn (LC, MM)


Klasse 9 - Weitere Strophen zu Konstantin Weckers Lied "Sage Nein!" (GV, MA)

Wenn du auf die Straße gehst,
und du dort Muslime siehst.
Denk nicht dran sie zu verachten,
fange an sie zu beachten.
Wir haben doch auch Gemeinsamkeiten,
hört auf euch zu zerstreiten.
Egal, ob Teppich, Bart oder Tuch,
das ist doch kein Fluch.
Mach den Mund auf, misch dich ein,
sage nein!

Und wenn sie wieder sagen,
die Juden sei´n verschlagen,
man müsse sie verfolgen,
doch sie selbst, sie seien golden.
Dann lass es dir nicht gefall´n.
und zeig ihnen deine Krallen.
Denn jeder ist hier gleich,
wir sind nicht im 3. Reich.
Geh hin und setz dich ein,
sage nein!

Sie werden beschimpft als Zigeuner,
sie werden beschimpft als Streuner.
Sie stehen auf eigenen Beinen,
sie bestehlen keinen.
Sie können zu uns kommen,
aber werden nicht überall nett aufgenommen.
Lass Sinti und Roma nicht allein,
sage nein!

http://www.youtube.com/watch?v=aZtmfCJRErY

Goldene Regel Rap - Klasse 9 (GV, MA)

Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu;
Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.

Am 11. September fing das Unheil an,
der schwierige Weg der Muslime begann.
Sie wurden aus der Gesellschaft verdrängt,
die Würde der Muslime wurde gesenkt.
Auf offener Straße beschimpft und gekränkt,
ihre Freiheit und Rechte eingeschränkt.
Sie haben sich von uns abgewandt,
der Islam gehört doch zu unsrem Land.
Beharrt nicht auf euren Unterschiedlichkeiten,
sondern betrachtet Gemeinsamkeiten.

Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu;
Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.


Wenn sie über Juden Witze machen und dann sagen
sie seien wertlos, fremd und verschlagen.
Wenn sie die Juden angewidert anschau'n
und grölen: Juden woll'n doch eh nur klau'n!
Warum könnt ihr Juden nicht einfach akzeptieren?
Ihr habt doch nicht euer Image zu verlieren!
Lasst euch einfach auf sie ein,
das kann doch nicht so schwierig sein.

Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu;
Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.


Sie werden von der Gesellschaft verachtet,
wurden an die Stadtränder verfrachtet.
Müssen unter scheiß Umständen leben,
müssen sich dummen Spott hingeben.
Sie suchen Unterschlupf in anderen Ländern,
woll'n den Lebensumstand verändern.
Sinti und Roma wird keine Arbeit zugesprochen,
wir haben noch immer nicht die Wand der Vorurteile zerbrochen.

Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu;
Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.


Es gibt so ein Projekt, das heißt Weltethos, Respekt,
es hilft den Religionen lernen zusammenzufinden,
damit Hass, Neid und Gier verschwinden.
Kommt Leute, Frieden ist nicht schwer.
Zusammen schaffen wir das! Yeah!

Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu;
Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.

Expertengespräch "Achtung Rechte Szene!" -Klasse 10 (RL)

Am 21. November besuchte Herr Didas (Mitarbeiter des Adolf Bender Zentrums in St. Wendel) die Klasse 10F1 zu einem weiteren Expertengespräch zum Thema Rechtsextremismus. 
Die Schülerinnen und Schüler befragten Herrn Didas zu einer Vielzahl von Themen rund um die rechtsextreme Szene: Grundüberzeugungen und Strategien der Mitgliedergewinnung, Musikgruppen, Kleidung, Codes, Kameradschaften und Parteinen. Außerdem erhielten wir von Herrn Didas viele Informationen über die saarländische rechtsextreme Szene.
Herr Didas klärte uns darüber auf, dass die rechte Szene mit einem Eisberg vergleichbar sei: Der sichtbare Teil, also organisierte rechte Gruppierungen, machen nur einen geringen Teil aus, der weitaus größere Anteil und damit das weitaus größere Problem liegt wie bei einem Eisberg im Verborgenen. Gemeint sind hiermit beispielsweise auch rechtsextreme Überzeugungen, die unreflektiert von der Bevölkerung übernommen werden.


Gegenentwürfe zu Wahlplakaten (GV, MA)

Die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs erstellten folgende Gegenentwürfe zu den NPD-Wahlplakaten.
 
 



Donnerstag, 21. November 2013

Besuch von der Herbert Quandt Stiftung

Am 21. 11. besuchten und Frau Dr. Schwarz-Boennecke, Themenfeldleiterin Trialog der Kulturen, und Frau Martin, Regionalbeauftragte für das Saarland und Rheinland-Pfalz. Unser Besuch konnte die Schüler/-innen in Aktion sehen und wir konnten unsere Arbeit in aller Breite vorstellen. Auch erhielten wir ein wertvolles Feedback zu unserem Projekt aus der Außensicht. Einer der Höhepunkte war die Überreichung der Plakette "Trialog der Kulturen".


Schülerwettbewerb: Achtung, rechte Szene! (RL)

Workshop der Zehntklässler ....
http://www.bpb.de/lernen/schuelerwettbewerb/139932/thema-5-achtung-rechte-szene

Mittwoch, 20. November 2013

Unterrichtsreihe „Musik und Tanz“, Klasse 9F1 (HM)

In der Unterrichtsreihe „Musik und Tanz“ sollen die Schüler/-innen einen guten Zugang zu den Tänzen verschiedener Kulturen aus den verschiedenen Epochen bekommen.
Ziel der Unterrichtsreihe ist die Erarbeitung des israelischen Volkstanzes zum Lied „Od lo ahavti dai“. Dieser Tanz hat eine kommunikative, gemeinschaftsfördernde Funktion und der zentrale Schritt, der Mayim-Schritt, drückt Wasser, Leben, Fruchtbarkeit, Lebendigkeit und Kraft aus. Geplant ist auch, dass dieser Tanz als Eröffnung des Theaterabends am 31.01.2014 vorgestellt wird.


Od Lo Ahavti Dai  - Ich habe noch nicht genug geliebt
Meine Hände müssen erst noch ein Dorf bauen,
müssen noch Wasser in der kargen Wildnis finden.
Noch eine Blume malen,
und ich muss noch den Weg finden, der zu meiner Bestimmung führt.

Refrain
Meine Liebe ist unvollständig.
Aber der Wind und die Sonne sind immer noch in meinem Gesicht.
Meine Worte sind unvollständig
Oh, wann werden sie zusammenkommen?


Wann werde ich grüne Felder wachsen lassen? Wann wird meine Stadt fertig erbaut stehen?
Wann wird mein Weinstock aus dem Staub wachsen?
Es gibt so viel zu bauen und so viel, das man sein kann
und meine Liebe ist nur der Anfang.

Refrain

Wann werde ich meine Kinder aufziehen
und Ihnen mein erstes Lied vorsingen?
Wenn die Schneeflocke im Sommer fällt,
werde ich meine Erinnerungen in meinem Traumhaus aufschreiben.

Refrain

Deine Schönheit führt mich in Versuchung
aber die Zeit ist noch nicht reif.
Es ist noch so viel zu erledigen – beurlaube mich,
weil das Rennen erst noch gewonnen werden muss.


Refrain

 

Dienstag, 19. November 2013

Texte für die Theateraufführungn (MM)

16.10.2013
Die Klasse 9F2 bei der Vorstellung der von den Schüler/-innen erstellten Szenen.

    

Montag, 18. November 2013

Mats Wahl "Kill" (GV)

Im Deutschunterricht der Klasse 8L wird in den kommenden Wochen die Lektüre von Mats Wahl "Kill" gelesen. In dem Jugendbuch spielt Rassismus eine zentrale Rolle. Ein einziges Wort Neger führt zu einer Hetzkampagne, die beinahe eine ganze Familie das Leben kostet. Weit hergeholt ist das nicht: Gerade wenn es um das Thema Jugendgewalt geht, das für manche Menschen gleichbedeutend mit Ausländergewalt ist, werden oft fremdenfeindliche Parolen laut. Wohin diese führen, wird in "Kill" eindrucksvoll geschildert.

Schubladen im Kopf-Vorurteile und deren Bewältigung (GV, MA)

Im Rahmen der Unterrichtsreihe Schubladen im Kopf-Vorurteile und deren Bewältigung haben die Schüler der interreligiösen Klasse einen Rap zur Goldenen Regel gemacht und das Lied von Konstantin Wecker "Sage Nein!" durch eigene Strophen ergänzt. Beides wird mit Unterstützung des Musiklehrers Herrn Dietrich am 31.1.14 in Fraulautern aufgeführt.

mit Zivilcourage gegen rechte Gewalt (RL)

Am 14.11.2013 lud die Klasse 10F2 Herrn Oberkommissar Gustav Haab ein, um sich über rechte Gewalt im Saarland zu informieren. Außerdem wurde besprochen, was  der einzelne Bürger der rechten Szene entgegensetzen kann. Herr Haab betonte, das wirksamste Mittel gegen rechte Gewalt sei Bildung und eine klar umrissene politische Meinung sowie der Mut sich für die eigene Meinung stark zu machen und zu engagieren. Niemand solle laut Herrn Haab den Helden spielen, aber einfach wegzuschauen, sei die schlechteste Option.


Samstag, 16. November 2013

Aktivitäten der Schülergruppe in Rio de Janeiro (LC)

Im Rahmen des Schüleraustauschs mit der Deutschen Schule in Rio de Janeiro haben unsere Schüler/-innen in den letzten Wochen mehrerer Hinsicht die Botschaft unseres Toleranzprojekts nach Brasilien getragen:

Unterstützung des Tausend-Augen-Projekts für Toleranz und Menschlichkeit von Mike Mathes, der in der Favela Santa Marta hoch über den Dächern Rio de Janeiros eines seiner Augen malte:
http://www.sgsinrio2013.blogspot.de/2013/10/comunidade-santa-marta-favela.html

Sozialaktivität in der Favela Santa Marta - die Schüler/-innen spendeten genügend Geld für das Verputzen und Streichen zweier Häuser in der Favela und legten einen langen Tag lang selbst Hand an:
http://www.sgsinrio2013.blogspot.de/2013/10/streichen-von-hausern-in-der-favela.html

Die Schülergruppe las im Vorfeld Aleksander Laks' Zeitzeugenbericht, besuchte ihn an seinem 86. Geburtstag zu Hause in Rio de Janeiro und sprach die offizielle Einladung zum Zeitzeugenbericht am SGS im Juli 2014 aus, die er erfreut annahm:
http://www.sgsinrio2013.blogspot.de/2013/10/besuch-bei-aleksander-laks-7-tag-in-rio.html

Reise nach Ungarn

Der Termin für die Reise der Saarlouiser Theatergruppe nach Budapest steht fest. Er konnte so früh gewählt werden, dass auch noch Schüler/-innen des 12. Jahrgangs vor den Abiturprüfungen an der Reise teilnehmen könnten: Hinflug am Dienstag, den 01. April; Hauptaufführung am Freitag, den 04. April; Rückflug am Samstag, den 05. April.

Freitag, 15. November 2013

Projektbericht BK Klasse 10 (ML)

Die SchülerInnen der Klasse 10 lernen das Buch Salziger Kaffee von Pécsi Katalin kennen:
Als Hausaufgabe las jede Schülerin/jeder Schüler ein Kapitel aus dem Buch. Die SchülerInnen geben im Sitzkreis des BK-Unterrichts ihre Eindrücken und Erinnerungen an die Erzählung wieder.
Die SchülerInnen informieren sich zum historischen Kontext des Mahnmals Schuhe am Donauufer von Gyula Pauer und Can Togay und fertigen anschließend eine Mindmap zum Thema. Hierbei beziehen sie bereits das Material der praktischen Arbeit mit ein. Sie sollen einen Fußabdruck in einen Drittel Hubel Tonerde setzen.
Die SchülerInnen arbeiten sich mit Hilfe einer Tonfeld-Stunde nach Prof. Heinz Deuser in das Material ein. Anschließend skizzieren sie ihre praktischen Ideen zum Projekt und es kristallisieren sich folgende Aspekte: Tonplatten mit Fußabdrücken, die man zu einem Weg bzw. zu einem großen Fußabdruck anordnen kann. Die 27 Tonplatten werden nach dem Trocknungsprozess gebrannt und ausgehend von den Landesflaggen in vielfältig gemischten Farbtönen innerhalb des Fußabdruckes bemalt.
 
 
 
 

Jugend debattiert (GV, GR, KK)

 
Die acht Klassensieger der Klassen 8L, 8LF, 8F1 und 8F2 des Schulenwettbewerbs Jugend debattiert werden am Donnerstag, den 21.11., in der 5. und 6. Stunde, in der Aula debattieren:
 
Soll Islamunterricht in Deutschland eingeführt werden?
Soll eine muslimische Lehrerin im Unterricht ein Kopftuch tragen dürfen?

Diese Themen sind ausgewählt worden, weil die Diskussion darum oft mit Vorurteilen gegenüber der Religion verknüpft ist. Aus den Debatten werden zwei Schulsieger hervorgehen, die im Januar am Schulverbundswettbewerb (Merzig, Saarlouis, Wadern) teilnehmen. Die Gewinner des Schulverbundswettbewerb werden zum Landeswettbewerb in den Landtag nach Saarbrücken geschickt. Der Sieger des Landeswettbewerbs seiner Altersklasse darf am Bundesfinale in Berlin teilnehmen. Die Klassen 8 am SGS werden von den Deutschlehrerinnen Frau Gries, Frau Garve und Frau Kreuz- Klein betreut.

Donnerstag, 14. November 2013

Gedenkfeier Pogromnacht (GV, MA)

Zur Pogromnacht vor 75 Jahren fand am Dienstag, 12. November, 19 Uhr, eine ökumenische Gedenkfeier in der Evangelischen Kirche Saarlouis statt. Sie wurde von Schülerinnen und Schülern des SGS und MPG vorbereitet. Ein großer Dank an alle Beteiligten! Die Gedenkfeier kann in voller Länge in den folgenden vier Filmmitschnitten nachvollzogen werden: